Methoden
Methoden/Frameworks
Community Based Reseach (CBR)
CBR ist ein gemeinschaftliches Forschungsvorhaben von akademisch Forschenden (Lehrenden und Studierenden) und Mitgliedern der Zivilgesellschaft. CBR zielt auf gesellschaftlichen Wandel und Transformation. Bei CBR kann eine Zusammenarbeit der Akteur*innen in sämtlichen Forschungsphasen stattfinden: Von der Identifikation einer Forschungsfrage bis hin zur Darstellung der Ergebnisse können Wissenschaftler*innen, Community Partner*innen und weitere Stakeholder involviert sein.
Mehr dazu in:
Design Thinking
Design Thinking ist eine Innovationsmethode, die den Fokus auf komplexe Fragestellungen und deren Lösungsentwicklung in heterogenen Teams legt. Der Prozess gestaltet sich in drei Schritten: Verstehen, Entwickeln und Testen. Die einzelnen Phasen können kontinuierlich rückgekoppelt und wiederholt werden.
An der Universität Duisburg-Essen wird Design Thinking im Rahmen von Seminaren wie zum Beispiel im Rahmen des Creative Lab Ruhr dem abgeschlossenen Programm Connect zur Bearbeitung zivilgesellschaftlicher Fragestellungen eingesetzt. Teilnehmer/-innen erhalten dabei die Gelegenheit zum interdisziplinären Arbeiten in Teams, zum Kennenlernen anderer Disziplinen und Fächerkulturen sowie zur handlungsorientierten Erprobung wissenschaftlicher Methoden.
Mehr dazu in:
Brown, Tim (2008): Design Thinking. In: Harvard Business Review. S. 84-95.
Campus Community Partnerships
Sammelbegriff für unterschiedliche Formen, mit denen Hochschulen (Campus) und zivilgesellschaftliche Akteure (Community) (Praxis- oder Forschungs-)Problemstellungen des Gemeinwesens zum beiderseitigen (operativen) Nutzen bearbeiten und im Prozess der Bearbeitung gemeinschaftlich agieren (Partnership). Prominente CCP-Methoden sind Service Learning und Community Based Research.
Mehr dazu in: